Deutsch
|
Schlaraffen
latein
|
(an Tafel) anschreiben |
verkreiden |
(auch Sendwisch) Nachricht, Brief |
Sendboten |
(eigentlich Mundschenk) überreicht die Reychsinsignien an den Fungierenden, ernannte Reychsämbter |
Truchsesse (T) |
(siehe ernannte Reychsämbter und Reychswahlwürden) |
Reychsämbter |
(siehe Reychswahlwürden und ernannte Reychsämbter) |
Reychsämbter |
(von frz. persifler verspotten, lächerlich machen) eine geistreiche, nachahmende oder kritische Verspottung |
Persiflage |
1 €uro / 1 Dollar |
Reychsmark |
10 Cent (10 Uhudeut sind 1 Reychsmark) |
Uhudeut |
2 Cent (5 Reychsheller = 1 Uhudeut) |
Reychsheller |
a.U. 10 |
Zeytrechnung 1869 |
a.U. 10 |
Zeytrechnung 1879 |
a.U. 150 |
Zeytrechnung 2009 |
a.U. 152 |
Zeytrechnung 2011 |
a.U. 1 |
Zeytrechnung 1860 |
Abkürzung für Junker-Knappen-Sippung, von der Junkertafel gestalteter zweiter Teil der Sippung |
Juknasi |
AHA-Orden und Zepter fr den Fungierenden |
Reychsinsignien |
alles außerhalb des Schlaraffentums |
Profanei |
Amt des Kantzelars mit Reychsarchiv und Großsiegelbewahrer |
Kantzeley |
Amt |
Ambt |
amtliches Protokoll des Sippungsgeschehens |
Protokollum |
Angehörige des Sassen |
Tross |
angezeigte neue Gründung bis zur Gründungsfeyer |
Feldlager |
Anno Uhui (siehe Zeytrechnung) |
a.U. |
Anrede der Oberschlaraffen |
Herrlichkeit |
Anrede des Ceremonienmeisters |
Förmlichkeit |
Anrede des Junkermeisters |
Gestrenger |
Anrede des Kantzelar |
Vieledler |
Anrede Ritterlicher Gruß und Handschlag zuvor |
R.G.u.H.z. |
Anstecker aus Metall, Blech oder Plastik, vom Reych oder von Sassen gestiftet, Knappen und Junker dürfen sie nur an oder in der Westentasche (Tuch oder Säckchen) tragen |
Ahnen |
April |
Ostermond |
auch Kneifersack, an Stange zum Einsammeln der Pön |
Pönebeutel |
Auflistung der Sippungsthemen während der Winterung vom eigenen Reych bzw. von allen Reychen |
Vademecum |
Aufruf der Sassen zu Beginn jeder Ansprache |
Schlaraffen hört! |
August |
Erntemond |
Ausdruck bei negativem Schicksalsschlag |
OHO |
Auszeichnung bei Turneyen, darf auch von Knappen und Junkern getragen werden |
Kette |
Auszeichnung fremder Sassen befreundeter Reyche mit Ehrenhelm des eigenen Reyches |
Ehrenritter |
Auszeichnung fremder Sassen, die häufig ausreyten |
Botschafter |
Auszeichnung für langjährige Schlaraffen |
Ursippenorden |
Auto (auch Stink~) |
Benzinross |
Bahnhof |
Dampfhalle |
beantragter Titul, frühestens nach 7 Jahren möglich |
Kämmerer |
Bedienung, Wirt, Wirtin |
Styx, Styxin |
Begleiter am Klavier, ernannte Reychsämbter |
Zinkenmeister (Z) |
bei sogenannter Ehrverletzung des gesamten Reyches, wird in einem neutralen Reych durchgeführt |
Reychsfehde |
beim Essen statt Guten Appetit |
Gute Atzung |
Beitrag von fremdem Verfasser, dessen Name genannt werden sollte |
Vortrag |
Bekleidung, Jacke |
Wams |
besondere Form der Beifallsbekundung |
Bangk |
Besuch von Sassen aus fremden Reychen |
einreyten, Einritt |
Besuch von Sassen aus fremden Reychen |
Einritt, einreyten |
Bett, auch Krankenbett |
Lotterbett |
bezahlen |
berappen |
Bier |
Quell |
Buch zum Abzeichnen der Anwesenheit bei Sippungen |
Schmierbuch |
Burgverlies, Freilassung oft nur mit einem Vierzeiler |
Carzer |
Büro, Arbeitsstelle |
Fronburg |
Bus (auch Stink~) |
Benzinelefant |
Cello |
Kniewinsel |
Das Jahr – Anno Uhui 1 – war die Winterung vom 10.10.1859 (Gründungstag der Praga) bis zum 30.04.1860 (Winterungsende). |
Zeytrechnung |
den Sassen bezeichnender Name, der beim Ritterschlag auf Lebenszeit verliehen wird |
Ritternamen |
des Abends |
d.A. |
des Morgens |
d.M. |
des Nachmittags |
d.N. |
des Vormittags |
d.V. |
Dezember |
Christmond |
durch Concil verliehener Ehrentitel an würdige Personen |
Ehrenschlaraffe |
durch Ritterschlag erhobener Junker mit Ritternamen |
Ritter |
durch Wahl der Sassen für ein Jahr verliehen |
Reychswürdenämbter |
Durchführungsbestimmungen der Sippungen |
Ceremoniale |
Ehrentitel der Oberschlaraffen nach mind. 15 Jahren |
Erbschlaraffen |
Ehrenverletzung: humorvolle Klärung angeblicher Ehrenverletzung, nachdem der Handschuh geworfen wurde, in den Formen: geistig oder musikalisch; bei geistig geschärft gibt der Thron das Thema vor. Der Geforderte hat die Wahl der Waffen in Wort oder Musik. Nur Ritter dürfen den Handschuh fordern, Junker dürfen es eingeschränkt, denn sie brauchen das Einverständnis der Sassenschaft, Knappen können nicht fordern, aber auch nicht gefordert werden an ihrer Stelle wird der Junkermeister gefordert, ebenso wie für Junker. |
Duell |
eigentlich Steuer, vom Fungierenden verhängte Abgabe, z. B. bei Gegenzeichnung des Protokollums |
Tax |
Einkleidung Ausstattung mit den Insignien des jeweiligen Ranges. |
Einkleidung |
Einkleidung Junker: Junkerhelm mit Vorname, Dolch |
Einkleidung |
Einkleidung Knappe: Sturmhaube mit Knappennummer, Partisane |
Einkleidung |
Einkleidung Ritter: Ritterhelm mir Rittername, Mantel, Bandelier, Schwert |
Einkleidung |
Einladung |
Ladung |
Eisenbahn |
Dampfross |
Email |
Netzwisch |
E-Mail |
Netzwisch |
erhöhter Platz und Sitz der drei Oberschlaraffen, sowie von den Parterre-Beamten Kantzelar und Reychsmarschall |
Thron |
Erleuchtung verleihendes Ehrenzeichen für den Fungierenden |
AHA-Orden |
ernannte Reychsämbter, (eigentlich Mundschenk) überreicht die Reychsinsignien an den Fungierenden |
Truchsesse (T) |
ernannte Reychsämbter, Begleiter am Klavier |
Zinkenmeister (Z) |
ernannte Reychsämbter, sammelt Pön und Sippungsbeiträge ein |
Säckelmeister (Sm) |
ernannte Reychsämbter |
Archivar (A) |
ernannte Reychsämbter |
Burgvogt (B) |
ernannte Reychsämbter |
Burgwart (Bw) |
ernannte Reychsämbter |
Fanfarenmeister (F) |
ernannte Reychsämbter |
Herold (H) |
ernannte Reychsämbter |
Hofmaler (Hfm) |
ernannte Reychsämbter |
Hofnarr (Hfn) |
ernannte Reychsämbter |
Mundschenk (Md) |
ernannte Reychsämbter |
Reychsbannerträger (Btr) |
ernannte Reychsämbter |
Reychsbarde (RB) |
ernannte Reychsämbter |
Reychsberichterstatter (Rbe) |
ernannte Reychsämbter |
Reychskellerwart (Rkll) |
ernannte Reychsämbter |
Reychspostbote (Rpb) |
ernannte Reychsämbter |
Reychspostmeister (Rpst) |
ernannte Reychsämbter |
Reychsschwertträger (Rs) |
ernannte Reychsämbter |
Reychstrommler (Rtr) |
ernannte Reychsämbter |
Schulrat (SR) |
ernannte Reychsämbter |
Wappen- und Adelsmarschall (WA) |
Erstes Reych Praga |
Allmutter |
Essen, Speise |
Atzung |
essen |
atzen |
Fahrzeug, in dem man mitgenommen wird |
Kutsche |
Februar |
Hornung |
Fest |
Feyer |
Feuerzeug |
Brandfackel |
Flugzeug |
Flugross |
Freundin des Sassen |
Burgwonne |
Gattin, Partnerin des Sassen |
Burgfrau |
Gebiet, aus dem die Sassen einem Reych zugeordnet werden |
Gemarkung |
Gefängnis |
Burgverlies |
Gefäß, Glas |
Humpen |
Gefäß |
Gemäß |
Gegend ohne schlaraffisches Reych |
uhufinster |
Geige |
Seufzerholz |
Geige |
Wimmerholz |
Geld, schlaraffische Währung: Rosenobel, Reychsmark, Uhudeut, Reychsheller |
Mammon |
Geldstrafe, Strafe, strafen |
Pön, pönen |
Gemeinschaft von Männern, die die Pflege der Kunst und des Humors bezweckt und deren Hauptgrundsatz die Hochhaltung der Freundschaft ist |
Schlaraffia |
Gesamtheit der im Geiste der Allmutter Praga verbundenen Schlaraffen, die Sprache ist überall Deutsch |
Allschlaraffia |
Gesandter des Reyches oder der Colonie zum Concil |
Legat |
Geschäftsfhrung Allschlaraffias |
Allschlaraffenrat |
Getränk, trinken |
Labung, laben |
Gitarre |
Minneholz |
Gong, der offizielle Sippungsteile einleitet und beendet |
Tam-Tam |
Gremium aller Reyche und Collonien, tritt alle 5 Jahre zusammen |
Concil |
großes Münzstück, entspricht 3 Reychsmark, sprich: Róse-nóbel (von Rose Noble = altengl. Goldmünze) |
Rosenobel |
Grundsätze und Richtlinien des Schlaraffentums |
Spiegel |
Gründungsmitglieder des Reyches |
Erzschlaraffen |
Gruß und Freudenkundgebung |
Lulu, Lulú! |
Gürteltuch oder Säckchen von Knappen und Junkern zum Aufbewahren der Ahnen. Ist auf Gehei vorzuzeigen. |
Westentasche |
Handy, weil ohne Strippe |
Quassel |
Hellebarde, Waffe des Knappen |
Partisane |
In der Reihenfolge der Gründung durchnummerierte Schlaraffengemeinschaften |
Reych |
Interessent, der das Reych kennenlernen will, oft mit umgehängter Pilgermuschel gekennzeichnet |
Pilger |
Internetseite des Reyches |
Netzburg |
Jahr nach schlaraffischer Zeytrechnung |
Jahrung |
Januar |
Eismond |
Jenseits, in dem die gestorbenen Ritter sippen |
Ahalla |
Juli |
Heumond |
Juni |
Brachmond |
Kelch am Thron zum Laben, Trinkspruch statt Prost |
EHE, Ehé! |
Klavier |
Clavicimbel |
Knochengerüst, Skelett |
Ritter Trockenknochen |
Kopfbedeckung der Junker und Ritter |
Helm |
Kopfbedeckung des Knappen mit Knappennummer |
Sturmhaube |
Krankheit |
Bresthaftigkeit |
Lied, Liederbuch |
Klang, Klangbuch |
Mai |
Wonnemond |
März |
Lenzmond |
meldet Knappen und Junker beim Einritt an |
Herold |
Missfallenskundgebung (rückwärts Lulu) |
Ulul |
Mitglieder der Schlaraffia |
Sasse |
Mitglieder der Schlaraffia |
Schlaraffe |
Monat, Monate der Jahrung |
Mond, Monde |
Monat: April |
Mond: Ostermond |
Monat: August |
Mond: Erntemond |
Monat: Dezember |
Mond: Christmond |
Monat: Februar |
Mond: Hornung |
Monat: Januar |
Mond: Eismond |
Monat: Juli |
Mond: Heumond |
Monat: Juni |
Mond: Brachmond |
Monat: Mai |
Mond: Wonnemond |
Monat: März |
Mond: Lenzmond |
Monat: November |
Mond: Windmond |
Monat: Oktober |
Mond: Lethemond |
Monat: September |
Mond: Herbstmond |
monatlicher Sippungsteil zur Erledigung der Reychsgeschäfte |
Schlaraffiade |
Motorrad |
Benzinesel |
nach Kugelung aufgenommener Schlaraffe, genannt nach fortlaufender Nummer der Reychsmatrikel, z.B. Kn 229 |
Knappe |
nach Prüfung erhobener Knappe, benannt nach seinem Vornamen, z.B. Jk. Klaus |
Junker |
neuen Sassen einführender und begleitender Ritter |
Pate |
Neues Reych nach der Gründungsfeyer bis zur Reychserhebung |
Colonie |
nicht amtliches Protokoll, meist humorvolle Zusammenfassung des Geschehens am Sippungsabend |
NAP |
nicht ganz ernsthafte Befragung durch den Schulrat zur Erhebung in den nächst höheren Stand |
Prüfung |
November |
Windmond |
Oberschlaraffenrat besteht aus den Oberschlaraffen, dem Kantzelar, dem Junkermeister, dem Reychschatzmeister, weisen Oberschlaraffenräten, sowie berufenen Sassen |
Oberschlaraffenrat (OR) |
Oktober |
Lethemond |
Parkplatz |
Sattelplatz |
Peitsche, um die Junkertafel zur Räson zu bringen |
Knute |
Pfeife |
Schmauchtopf |
Portraitfoto, Bild |
Konterfei |
Prost, Trinkspruch statt Prost, Kelch am Thron zum Laben |
EHE, Ehé! |
Prunk- und Pelzumhang für Fungierenden beim Ritterschlag |
Hermelorum |
prunkvoller Kelch für Zeremonien |
AHA |
rauchen |
schmauchen |
Reychswahlwürden |
Ceremonienmeister (C) |
Reychswahlwürden |
Junkermeister (J) |
Reychswahlwürden |
Kantzler, Vize-Kantzelar (K) |
Reychswahlwürden |
Oberschlaraffe der Kunst (OK) |
Reychswahlwürden |
Oberschlaraffe des Äußeren (O) |
Reychswahlwürden |
Oberschlaraffe des Inneren (OI) |
Reychswahlwürden |
Reychsmarschall (M) |
Reychswahlwürden |
Reychsschatzmeister (SCH) |
Reychswahlwürden |
Vize-Kantzelar, Kantzler (K) |
Ritter, der Sippungen nicht regelmäßig besuchen kann |
Fahrender |
Sammelbüchse für Sippungsbeitrag |
Juliusturm |
sammelt Pön und Sippungsbeiträge ein, ernannte Reychsämbter |
Säckelmeister (Sm) |
Schärpe, ehemals Schwerhalterung |
Bandeliere |
Schlaraffe am Thron |
Oberschlaraffe |
Schlaraffische Zusammenkünfte mit offiziellem ersten Teil, zweiter Teil oft mit Thema für Fechsungen |
Sippung |
schlaraffisches Gewand, Umhang |
Rüstung |
Schnaps |
Brandlethe |
Schnaps |
IHI |
Schwiegermutter des Sassen |
Burgschreck |
Sekt, Champagner |
Schaumlethe |
selbstgelenktes Fahrzeug |
Ross |
selbstverfasste Prosa oder Poesie |
Fechsung |
September |
Herbstmond |
Sippung leitender Oberschlaraffe, durch höchsten Erleuchtung Uhus ist er in seiner hohen Weisheit unfehlbar, unantastbar und strahlt während seiner Funktion ein überwältigendes Gefühl von Hoheit auf die Sassen aus. Seinem Willen ist unbedingter Gehorsam zu zollen |
Fungierender |
Sippungsbesuch fremder Reyche |
Ausreyten, Ausritt |
Sippungsbesuch fremder Reyche |
Ausritt, Ausreyten |
sippungsfreie Zeit von Mai bis September |
Sommerung |
Sippungspause |
Schmuspause |
Sippungsraum des Reyches |
Burg |
Sippungstag |
Uhutag |
Sippungszeit Oktober bis April, bezeichnet z.B. 149/150 |
Winterung |
Smoking, Frack |
Rauchrock |
Sohn des Sassen |
Burgknäpplein |
Stecknadel mit silbernen Kopf, am Revers getragen als Erkennungszeichen der Schlaraffen auch in der Profanei |
Rolandnadel |
Stehpult, aus dem vorgetragen wird |
Rostra |
Strafe, strafen, Geldstrafe |
Pön, pönen |
Strafgeld einsammeln |
kneifen |
Straßenbahn |
Funkenkutsche |
Symbolisch-humorvoller Inbegriff aller schlaraffischen Tugenden und Weisheiten, sichtbar als Wappenvogel der Schlaraffen, vor dem man sich beim Eintritt zu verbeugen und mit Uhu zu grüßen hat |
UHU |
Telefon (nur Quassel: Handy, weil ohne Strippe) |
Quasselstrippe |
Titel, Ehrentitel |
Titul |
Tochter des Sassen |
Burgmaid |
trinken, Getränk |
Labung, laben |
Trompete |
Drommete |
Trompetensignal |
Fanfare |
UHU-Finsternis |
Zeytrechnung 1934 bis 1946 |
um Aufnahme beworbener Pilger, muss vor einer Kugelung mindestens an 10 Sippungen teilgenommen haben |
Prüfling |
Urschlaraffenreych Prag, gegründet 1859 |
Praga |
Verballhornung von Benzinelefant (oder Dieselfahrzeug) |
Stinkelefant |
Verballhornung von Benzinross |
Stinkross |
Verzeichnis aller Reyche, Sassen, Ritternamen und Tituln |
Stammrolle |
von einem Paten erstmals unverbindlich zum Kennenlernen mitgebrachter Interessent, muss mindestens dreimal an Sippungen teilgenommen haben, ehe er um Aufnahme als Prüfling bitten kann |
Gast |
Vorsilbe für Reychswürden oder ämbter, die ein Sasse mindestens 10 Jahren innehatte |
Erb- |
vortragen von Prosa, Poesie oder Musik |
fechsen |
Wahl des Prüflings mit weien oder schwarzen Kugeln |
Kugelung |
Wahl, wählen |
erküren, Kürung |
Wahl, wählen |
Kürung, erküren |
Wappenkunde |
Heraldik |
Wasser, Mineralwasser |
Froschlethe |
Webmaster |
Netzvogt |
Weihnachtsbaum |
Uhubaum |
Wein |
Lethe |
Welt |
Uhuversum |
Wettstreit mit besonderem Thema |
Turney |
wirkt angeblich beim Fungierenden nach Schmücken mit dem AHA-Orden, der dadurch unfehlbar wird |
Erleuchtung |
Wirt, Wirtin, Bedienung |
Styx, Styxin |
Wirt |
Hospes |
Wohnmobil |
Schnarchmobil |
Wohnung des Sassen |
Heimburg |
Zeitung |
Zeyttung |
Zeugen der Gründung der Allmutter Praga |
Urschlaraffen |
Zigarre, Zigarette |
Lunte, Luntette |
Zusammenkommen außerhalb der Sippung |
Krystalline |